top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen
(Physiotherapie)

1. WORAUF MÜSSEN SIE VOR BEHANDLUNGSBEGINN ACHTEN?

 

1.1. ÄRZTLICHE VERORDNUNG

Für Ihre Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung. Diese erhalten sie von der Ärztin/vom Arzt Ihres Vertrauens, die/der zur Ausstellung dieser Verordnung berechtigt ist. Die Verordnung muss neben persönlichen Daten

  • eine medizinische Diagnose

  • die Anzahl der Behandlungseinheiten und

  • die verordnete Behandlung beinhalten.

 

Vom Erfordernis einer ärztlichen Verordnung kann nur Abstand genommen werden, wenn Sie meine Leistung ausschließlich zur Prävention in Anspruch nehmen. Präventive Leistungen dürfen berufsrechtlich nur an Gesunde erbracht werden. Sollten Sie z.B. unter Schmerzen leiden oder sollten Ihnen andere behandlungsbedürftige Leiden bekannt sein oder auftreten, teilen Sie mir dies sofort mit.

 

1.2. VERRECHNUNG DER BEHANDLUNGSKOSTEN

Die Kosten der Behandlung bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, benötigter Zeit und eventuell für die Behandlung benötigtem Material und werden Ihnen bei Behandlungsbeginn bekannt gegeben. Ich habe keinen Vertrag mit Ihrem Krankenversicherungsträger. Sie begleichen die Kosten mit mir als Wahltherapeutin und suchen bei Ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger um teilweisen Rückersatz gemäß dem Kassentarif/satzungsmäßigen Kostenzuschuss an. Angaben zum zu erwartenden Kostenersatz/Kostenzuschuss können nur unter Vorbehalt der Entscheidung Ihres Sozialversicherungsträgers gegeben werden.

 

1.3. CHEFÄRZTLICHE GENEHMIGUNG IHRES KRANKENVERSICHERUNGSTRÄGERS 

Ihr Krankenversicherungsträger übernimmt einen Teil der Behandlungskosten. Dazu benötigen Sie eine Bewilligung der ärztlichen Verordnung durch die chefärztliche Abteilung Ihrer zuständigen Krankenversicherung. Damit bewilligt der Krankenversicherungsträger die Rückerstattung der anteiligen Kosten/des satzungsmäßigen Kostenzuschusses nach erfolgter Durchführung der Behandlung und nach Begleichung der Behandlungskosten aufgrund der gleichzeitig mit der chefärztlich bewilligten Verordnung vorgelegten Honorarnote.

 

1.4. BEFUNDE

Eine fachgerechte Behandlung erfordert eine ausführliche Erstbegutachtung. Dabei bin ich auf Ihre Mithilfe angewiesen. Daher werden Sie gebeten, zum ersten Termin alle relevanten Befunde mitzubringen.

 

2. WIE GESTALTET SICH DER ABLAUF DER THERAPIE?

 

2.1.  PERSÖNLICHE EINZELBETREUUNG

Ich stehe für die Dauer der Behandlung ausschließlich Ihnen zur Verfügung. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin in organisatorischen und fachlichen Fragen der Behandlung.

Mit mir vereinbaren Sie die für Sie wichtigen Bereiche wie …

  • Wohin? –> Behandlungsziel

  • Was? –> Maßnahmen der Behandlung

  • Wann? –> Behandlungstermine

  • Wie lange? –> Behandlungsdauer

  • Wie häufig? –> Behandlungsfrequenz

  • Bis wann? –> Behandlungsumfang

  • Wie viel? –> Kosten der Behandlung

 

2.2.  IHRE BEHANDLUNG

Meine Leistung setzt sich aus allen unmittelbar mit und für Sie erbrachten Maßnahmen wie insbesondere

  • persönliche individuelle Behandlung einschließlich Befunderhebung und Beratung

  • behandlungsbezogene Administration, Terminvergabe

  • für die Behandlung notwendige Vor- und Nachbereitung wie z.B. Herstellung, Anpassung und Bereitstellen individuellen Therapiematerials

  • Dokumentation (Krankengeschichte) und 10-jährige Aufbewahrung, wobei Sie ein Recht zur Einsichtnahme und Kopie (gegen Kostenersatz) haben

  • bei Bedarf/nach Anfrage: Verfassen von über die Dokumentation hinausreichenden, individuellen Befunden zur Vorlage bei diversen Stellen wie Krankenversicherungsträgern, behandelnden ÄrztInnen, privaten Versicherungsträgern und ähnlichen Stellen (gegen Kostenersatz) zusammen.

 

2.3.  GRUNDSÄTZE DER BEHANDLUNG

  • Gesetz: Die Behandlung erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Dienste in der geltenden Fassung (MTD-Gesetz).

  • Wissenschaft: Ich orientiere mich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

  • Selbstbestimmung: Ich unterbreite Ihnen auf der Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Erstbegutachtung einen Behandlungsvorschlag. Es obliegt Ihnen, dieses Angebot anzunehmen oder Anpassungen mit mir abzusprechen.

  • Verschwiegenheit: Alle Informationen, die Sie mir geben, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Es wird davon ausgegangen, dass ein Informationsaustausch zum Zwecke der Behandlungsoptimierung mit der verordnenden Ärztin/dem verordnenden Arzt als auch den weiteren, von Ihnen genannten und an der Behandlung beteiligen Gesundheitsberufen gewünscht ist. Ohne Ihr Wollen werden diese Informationen keiner anderen Person weitergegeben. Sollte sich eine weitere Informationsweitergabe aus medizinisch-therapeutischen Gründen als sinnvoll und notwendig erweisen, werde ich mich mit Ihnen darüber beraten. Dasselbe gilt für die Weitergabe der aus gesetzlichen Gründen verpflichtenden Dokumentation.

 

2.4.  DOKUMENTATION

Ich bin gesetzlich zur Dokumentation u. a. der therapeutischen Maßnahmen in einer Krankengeschichte verpflichtet. Die Dokumentation steht in meinem Eigentum. Auf Ihr Verlangen können Sie Einsicht in die Dokumentation nehmen und gegen Kostenersatz Kopien erhalten. Nach Beendigung der Behandlung verbleibt die Dokumentation bei mir und wird über den gesetzlich verpflichtenden Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt.

 

3. WAS SOLLTEN SIE ÜBER DIE KOSTEN DER BEHANDLUNG WISSEN?

 

3.1.  HÖHE DER KOSTEN

Die Kosten bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, benötigter Zeit und eventuell für die Behandlung benötigtem Material. Die Kosten der individuell in Aussicht genommenen Behandlung werden Ihnen von mir zu Beginn der Behandlung mitgeteilt und basieren auf der beigelegten Honorarliste.

 

3.2.  ZAHLUNGSMODUS

Ich stelle Ihnen bei Ende der Behandlung (bzw. Behandlungssitzungen der ärztlichen Verordnung) eine Honorarnote über die Gesamtkosten der Behandlungssitzungen aus. Es ist ausschließlich eine Zahlung mit Banküberweisung möglich.

Sie vereinbaren mit mir den Zeitpunkt der Bezahlung (Fälligkeit) – er ist der Honorarnote zu entnehmen. Geraten Sie mit der vereinbarten Zahlungsmodalität in Verzug, behalte ich mir das Recht vor, Verzugszinsen in der gesetzlich zulässigen Höhe von 4 % in Rechnung zu stellen. Für im Zusammenhang mit nicht entsprechend der Fälligkeit bezahlten Honorarforderungen durchgeführte Mahnungen bemessen sich die erhobenen Mahnspesen für die erste Mahnung auf Euro 10,– für die zweite Mahnung auf Euro 20,– und für die dritte Mahnung auf Euro 30,–. Die Gesamtkosten der Behandlung ergeben sich daher aus der Honorarforderung zuzüglich etwaiger, anfallender Verzugszinsen und Mahnspesen.

 

4. WAS IST IHR ANTEIL AN EINER ERFOLGREICHEN BEHANDLUNG?

Ich bin Begleiterin auf Ihrem persönlichen Weg und stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im Rahmen der Erstbegutachtung werden Behandlungsziel und -maßnahmen besprochen und vereinbart. Eine erfolgreiche Behandlung setzt voraus, dass Sie mir Auskunft geben über Ihren Gesundheitszustand und die mit den aktuellen Beschwerden in Zusammenhang stehenden sowie bisher vorgenommenen Untersuchungen und Behandlungen. Ich unterstützte Sie dabei durch gezielte Fragestellungen.

Zur Erreichung des bestmöglichen Behandlungserfolges ist Ihre Mithilfe unentbehrlich. Mithilfe kann bedeuten, bestimmte Handlungsanleitungen zu befolgen, erlernte Übungen zu wiederholen oder gewisse Handlungen zu unterlassen.

Erhalte ich den Eindruck, dass der Behandlungserfolg z. B. mangels Ihrer Mithilfe nicht erreichbar erscheint, werde ich Sie darauf ansprechen und versuchen, eine Lösung anzubieten.

 

5. WIE SAGEN SIE EINEN VEREINBARTEN BEHANDLUNGSTERMIN AB?

Können Sie einen vereinbarten Behandlungstermin nicht wahrnehmen, werden Sie ersucht, mir dies unverzüglich – spätestens aber werktags 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin – mitzuteilen. Andernfalls behalte ich mir das Recht vor, den nicht wahrgenommenen Termin in der Höhe jener Kosten, die Sie auch bei durchgeführter Behandlung zu zahlen gehabt hätten, in Rechnung zu stellen. Diese Kosten können nicht beim Krankenversicherungsträger geltend gemacht werden.

 

6. WANN ENDET DIE BEHANDLUNG?

Die ärztliche Verordnung begrenzt den Umfang der Behandlung. Sollte eine Behandlung darüber hinaus notwendig sein, benötigen Sie eine neue (falls Sie eine Rückerstattung wünschen auch chefärztlich bewilligte) ärztliche Verordnung.

Die Behandlung endet üblicherweise im Einvernehmen zwischen Ihnen und mir. Sowohl Ihnen als auch mir steht es darüber hinaus frei, die Behandlung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Ich werde mich insbesondere zum Abbruch der Behandlung entscheiden, wenn ich der Meinung bin, dass die Behandlung nicht zum gewünschten beziehungsweise vereinbarten Erfolg führt oder medizinisch-therapeutisch andere Behandlungsmaßnahmen angezeigt sind.

Dasselbe gilt, wenn beispielsweise die Behandlung aus therapeutischer Sicht nicht mehr verantwortbar erscheint oder Sie den vereinbarten Zahlungsmodus nicht einhalten. Bei vorzeitiger Beendigung gelangen jene Behandlungssitzungen zur Verrechnung, die Sie tatsächlich in Anspruch genommen haben. Eine Ausnahme stellen nicht rechtzeitig abgesagte Termine dar (siehe dazu oben).

 

7. WIE SUCHEN SIE BEI IHREM KRANKENVERSICHERUNGSTRÄGER UM RÜCKERSATZ DER TARIFMÄSSIGEN BEHANDLUNGSKOSTEN/SATZUNGSMÄSSIGEN KOSTENZUSCHUSS AN?

Sie reichen die vor Beginn der Behandlung chefärztlich bewilligte ärztliche Verordnung – versehen mit den von Ihnen unterzeichneten Daten der bereits erfolgten Behandlungen – und der von mir ausgestellten Honorarnote bei Ihrem Krankenversicherungsträger ein und ersuchen um Überweisung auf ein von Ihnen angegebenes Konto oder Postanweisung des gemäß Kassentarif/Satzung des Sozialversicherungsträgers zum Kostenersatz gelangenden Betrages. Ich berate Sie bezüglich der ungefähren Höhe des Betrages, den Ihre Krankenversicherung rückerstattet/bezuschusst. Angaben zum zu erwartenden Kostenersatz/Kostenzuschuss können nur unter Vorbehalt der Entscheidung Ihres Sozialversicherungsträgers gegeben werden.

​

Tarife für Physiotherapie (Stand: Jänner 2025)

 

30 Minuten                 55,00 €

45 Minuten                 82,50 €

60 Minuten               110,00€

​

8. DATENSCHUTZ UND SCHWEIGEPFLICHT

Ich unterliege der berufsgesetzlichen Schweigepflicht und externen Dritten (außerhalb des Behandlungsvertrages) gegenüber kein Recht auf Auskunft über die im Rahmen der Behandlung/Betreuung von Patient*innen/Klient*innen anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse besteht. Davon ausgenommen ist jedoch die behandlungsbezogene Kommunikation mit Ihrer/Ihrem verordnenden Ärztin/Arzt zwecks des Austausches über behandlungsrelevante Informationen und Gesundheitsdaten, insbesondere im Sinne der Behandlungsoptimierung. Der Austausch von Gesundheitsdaten zwecks Behandlungsoptimierung zwischen mir und an der Behandlung bzw. Betreuung beteiligten weiteren Gesundheits- und Pflegeberufen ist vom Berufsgesetz im Rahmen einer bedarfsbezogenen Auskunftspflicht gedeckt. Er erfolgt aber nur dann, wenn Sie die aktuell an der Behandlung beteiligten Gesundheitsberufe mit denen zwecks Behandlungsoptimierung kommuniziert werden darf, mir namentlich bekannt geben. Sollten diese nicht mehr an der Behandlung beteiligt sein, werden Sie um aktuelle Information darüber ersucht.

Wenn Sie wünschen, dass Ihre Vertrauensperson Auskunft über die Behandlung/bestimmte (dringliche) Ereignisse erhalten bzw. im Bedarfsfall kontaktiert werden, werden Sie ersucht diese Personen namhaft zu machen und mich ausdrücklich von der Verschwiegenheitspflicht zu entbinden. Dies gilt auch für Verwandte und Ehepartner.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden von mir vertraulich behandelt und unterliegen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Ihre Daten werden zum Zweck der Vertragserfüllung entsprechend dem Berufsgesetz (insbes. Dokumentation, Aufbewahrung, Auskunftspflichten) verarbeitet und Sie sind damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten, die Sie mir zur Verfügung gestellt haben, EDV-mäßig gespeichert werden und im Rahmen des Vertragszweckes Verwendung finden.

 

Ich bin auch im Zuge der direkten Kommunikation mit Ihnen verpflichtet, die aktuell geltenden, gesetzlichen Datenschutzbestimmungen – dabei insbesondere die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und das Gesundheitstelematikgesetz – zu befolgen. Aus diesem Grund ist insbesondere vom Versand von mit dem gesetzlich erforderlichen Datenschutzniveau für Gesundheitsdaten unvereinbaren Verwendung von unverschlüsselten E-Mails und SMS, WhatsApp, Messenger-Services Abstand zu nehmen. Ich kann auch nicht durch Ihre ausdrückliche Zustimmung von dieser gesetzlichen Verpflichtung entbunden werden.

 

Ausschließlich im Bedarfsfall und auf Basis gesetzlicher Ermächtigung werden Ihre relevanten personenbezogenen Daten (u.a. Mahnwesen, Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche, die sich aus dem Behandlungsvertrag ableiten lassen, zum Zweck der Strafverfolgung, Auskunftserteilung und Mitwirkungspflicht aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gefährdung der Gesundheit (wie z.B. auf Grundlage des Epidemiegesetzes 1950) an die Behörden/Finanzamt/Justiz zum jeweils gesetzlich konkretisierten Zweck weitergegeben.

 

9. HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR MITGEBRACHTE WERTGEGENSTÄNDE

Das Mitbringen von Gegenständen durch Patient*innen/Klient*innen erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Für Schäden oder Verlust an, von Patient*innen/Klient*innen in die Praxis, mitgebrachten Wertgegenständen übernehme ich keine Haftung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen
(Webinare)

Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen gelten für alle von Vera Knauder gehaltenen Webinare.

​

1. ANMELDUNG

Sie können sich über die Homepage oder direkt per E-Mail für die Webinare anmelden.  Die Anmeldung ist ab diesem Zeitpunkt verbindlich und Sie sind zahlungspflichtig.

​

2. ANMELDEBESTÄTIGUNG

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail. Den Link und die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie 24 Stunden vor Kursbeginn. Bitte kontrollieren Sie diesbezüglich auch Ihren Spam-Ordner.

​

3. KURSKOSTEN

Der Rechnungsbetrag ist sofort fällig. Sie erhalten nach Kursende per E-Mail eine Honorarnote über die Gesamtkosten. Die Bezahlung erfolgt via Überweisung. Geraten Sie mit der vereinbarten Zahlungsmodalität in Verzug, behalte ich mir das Recht vor, Verzugszinsen in der gesetzlich zulässigen Höhe von 4 % in Rechnung zu stellen. Für im Zusammenhang mit nicht entsprechend der Fälligkeit bezahlten Honorarforderungen durchgeführte Mahnungen bemessen sich die erhobenen Mahnspesen für die erste Mahnung auf Euro 10 €, für die zweite Mahnung auf Euro 20 € und für die dritte Mahnung auf Euro 30 €. Die Gesamtkosten ergeben sich daher aus der Honorarforderung zuzüglich etwaiger, anfallender Verzugszinsen und Mahnspesen.

​

4. STORNIERUNG

Eine Stornierung muss schriftlich per eingeschriebenem Brief oder E-Mail erfolgen. 

Stornierungskosten:

  • bis 14 Tage vor Kursbeginn: keine Stornierungskosten

  • bis 10 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kosten

  • bis 5 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kosten und

  • bis 2 Tage vor Kursbeginn: 75% der Kosten

  • ab 1 Tag vor Kursbeginn: 100% der Kosten

​​

Während eines laufenden Kurses ist eine Stornierung nicht mehr möglich.

​

5. KURSABLAUF

Spontane Änderungen der ausgeschriebenen Termine sowie des Programm-/Zeitablaufes behalte ich mir vor (Krankheit etc). Ich behalte mir außerdem vor, Kurse abzusagen, falls die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden bereits geleistete Zahlungen rückerstattet.
Die planmäßige Kursdauer beträgt zwölf Tage. Der Kurs findet in Form von täglichen Videos und schriftlichem Austausch in einer geschlossenen Facebook-Gruppe (optional) statt. Die Kursinhalte sind auch nach Abschluss des Kurses noch acht Wochen verfügbar, danach wird der Zugang zum Mitgliederbereich sowie zur Facebook-Gruppe gelöscht. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Download oder Weitergabe der Videos sind nicht gestattet (Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz).

​

6. HAFTUNG

Für von den Kursteilnehmer*innen oder Beratungsklient*innen selbstverschuldete Unfälle hafte ich nicht. Die Teilnehmer*innen versichern, dass ihre Kinder nach aktuellem Wissensstand gesund sind. Teilen Sie mir bitte mit, wenn bei ihrem Kind eine Erkrankung vorliegt und die im Kurs oder in der Beratung vermittelten Inhalte daher nicht auf Ihr/e Kind/er anwendbar sein könnten. Der/die Teilnehmer*in übernimmt vollständig die Verantwortung für die Teilnahme und holt sich gegebenenfalls ärztlichen Rat.

​

​

Tourguide zu Ihrer Gesundheit

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ich melde mich ehestmöglich bei Ihnen!

Vera Knauder, M. Ed.

Physiotherapie, FMD, Herzensprojekte

​

9020 Klagenfurt am Wörthersee90

Schachterlweg 29/65

Parkplätze und Lift vorhanden (5. OG)

 

praxis@vera-knauder.at

 

Termine nach telefonischer Vereinbarung  

+43 (0) 676 95 17 557

​​

bottom of page