top of page

Hilfe

Hier beantworte ich Ihnen die häufigsten Fragen zu den einzelnen Themenbereiche.

Möchten Sie mehr wissen? Kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder Telefon.

  • 5 Schritte zu Ihrer Physiotherapie
    1. Ärztliche Verordnung Sie erhalten von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt eine Verordnung für Physiotherapie, die Sie bitte zum Ersttermin mitbringen. 2. Chefärztliche Bewilligung Lassen Sie die Therapie von Ihrer Krankenkasse chefärztlich bewilligen. 3. Terminvereinbarung Für die Vereinbarung des Ersttermins bitte ich Sie, mich telefonisch unter +43 (0) 676 95 17 577 zu kontaktieren. 4. Kostenrückerstattung Reichen Sie die bezahlte Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse ein, um einen Teil der Behandlungskosten rückerstattet zu bekommen. Ausnahme Gesundheitsförderung: Für präventive Maßnahmen ist keine Verordnung notwendig. In diesem Fall gibt es keine Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse! 5. Zusatzversicherung Falls Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, können Sie den Restbetrag dort einreichen. Dieser wird Ihnen - je nach Vertrag - meist zur Gänze refundiert.
  • Tipps für den ersten Besuch
    Zu Therapiebeginn bringen Sie bitte folgende Dinge mit: Ärztliche Zuweisung Vorhandene Befunde Großes Liegetuch Bequeme Kleidung Zahnröntgen (wenn vorhanden) Mineralstoff-Vollblutanalyse (wenn vorhanden)
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
    Ihre physiotherapeutischen Behandlungen finden im Rahmen von 45 minütigen Einheiten statt. In Ausnahmefällen (Kontrollen, Nachtestungen) werden kürzere Einheiten durchgeführt. Kosten: Physiotherapie 30 Min. 55,00 € Physiotherapie 45 Min. 82,50 € Physiotherapie 60 Min. 110,00 €
  • Entstehen Kosten bei Terminausfall?
    Sollten Sie Ihren vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, ist eine Absage 24 Stunden vorher per Telefon oder E-Mail möglich, ohne dass zusätzliche Kosten verrechnet werden. Bei Nichterscheinen oder kurzfristigem Absagen (< 24h) wird Ihnen der Termin zur Gänze privat in Rechnung gestellt. Ich bitte um Ihr Verständnis!
  • Für welche Zielgruppe sind die Kurse geeignet?
    Sie sind bereit alte Glaubenssätze zu hinterfragen und sich auf neue Erkenntnisse und deren Umsetzung einzulassen? Dann freue ich mich darauf Sie kennenzulernen! An den Webinaren können all jene Personen teilnehmen, die Interesse daran haben, Babys und Kleinkinder achtsam auf ihrem weiteren Lebensweg zu begleiten und sie dabei bestmöglich zu unterstützen. Es ist keine medizinische Grundausbildung notwendig! Die Kurse wurden so gestaltet, dass sie sowohl für medizinisches Fachpersonal, als auch für z. B. (werdende) Eltern, Großeltern und Pädagog*innen verständlich und nachvollziehbar sind.
  • Besteht im Rahmen des Kurses die Möglichkeit einer individuellen Beratung?
    Haben Sie viele Fragen zu Ihrer persönlichen Situation? Aus zeitlichen Gründen ist es mir leider nicht möglich im Rahmen des Kurses detailliert darauf einzugehen. Sie können mich aber gerne für eine individuelle Beratung kontaktieren, bei der ich mich ganz auf Ihr Anliegen konzentrieren kann.
  • Gibt es schriftliche Unterlagen?
    Sie bekommen die Folien als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass einige Fotos und Videos nicht inkludiert sind.
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
    "Dos and Don'ts" im ersten Lebensjahr (2 x 240 Min.): 210 € Babyschlaf (120 Min.): 49 € Babys erste Beikost (120 Min.): 49 €
  • Welche Zahlungsmethoden gibt es?
    Ich bitte Sie den Gesamtbetrag nach der Kursanmeldung auf folgendes Konto zu überweisen: Vera Knauder, M.Ed. IBAN: DE43 1001 1001 2268 9429 18
  • Wann erhalte ich die Einladung zum Webinar?
    Sie erhalten Ihre Einladung einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. In dieser sind alle erforderlichen Daten enthalten: ein Link, um dem Webinar beizutreten und die PowerPoint-Folien als PDF-Datei.
  • Benötige ich eine Webcam?
    Nein, eine Webcam ist nicht zwingend erforderlich. Fragen, die während des Kurses auftauchen können auch gerne im Chat oder nur über das Mikro gestellt werden.
  • Was passiert, wenn ein Webinar abgesagt wird?
    Leider lässt es sich manchmal aus unterschiedlichsten Gründen nicht vermeiden, dass ein Kurs abgesagt wird. Sollte dieser Fall einmal eintreten, erhalten Sie Ihr Geld zurück oder ich biete Ihnen gerne einen Ersatztermin an.
  • Was passiert, wenn ich am Webinar nicht teilnehmen kann?
    Eine Stornierung soll schriftlich per E-Mail (praxis@tourguide-gesundheit) erfolgen. Stornierungskosten: bis 14 Tage vor Kursbeginn: keine Stornierungskosten bis 10 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kosten bis 5 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kosten und bis 2 Tage vor Kursbeginn: 75% der Kosten ab 1 Tag vor Kursbeginn: 100% der Kosten ​​ Sie haben auch die Möglichkeit bei mir ein*e Ersatzteilnehmer*in anzumelden (bitte kontaktieren Sie mich dazu per E-Mail). Während eines laufenden Kurses ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
  • Wo liegen die Unterschiede zwischen FMD und Kinesiologie?
    Die Kinesiologie verknüpft meist Diagnose und Therapie. Die FMD ist eine reine Untersuchungsmethode und keine Therapieform. Sie wird von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Physiotherapeut*innen angewendet. Der FMD-Test bietet eine wertvolle Ergänzung zu anderen medizinischen Untersuchungsmethoden, um das bestmögliche Ergebnis für die Patient*innen zu erreichen. Kinesiolog*innen verfügen sehr häufig über keine medizinische Grundausbildung. Sie stellen ihre Diagnosen ausschließlich auf Basis des Muskeltests, ohne Berücksichtigung anderer wichtiger Untersuchungsmethoden. Daher werden oft im Rahmen von kinesiologischen Sitzungen falsche Diagnosen und dadurch auch falsche Therapie-Empfehlungen gegeben. Die Absolvierung der FMD-Ausbildung ist ausschließlich für Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Physiotherapeut*innen möglich. Die Diagnostik der FMD erfordert eine umfangreiche, genau definierte, von der österreichischen Ärztekammer anerkannte Ausbildung und eine ständige Qualitätskontrolle. Bei einigen kinesiologischen Formen stellen die Kinesiolog*innen den Patient*innen gezielte Fragen bezüglich des Wohlbefindens, zu möglichen Ursachen der Erkrankung oder geben ihnen Testsubstanzen (z. B. Kuhmilchpulver) in die Hand. Danach wird die Muskelkraft überprüft und – je nach Kraftänderung – eine Diagnose gestellt. Auf eine ähnliche Art wird auch die „optimale“ Dosierung von Medikamenten „erfragt“. Dies kann dazu führen, dass unnötig Medikamente eingenommen, aber notwendige und wirksame Behandlungen versäumt werden. Beim FMD-Test werden die Patient*innen im Bereich von Haut oder Schleimhaut mit der tatsächlichen Testsubstanz (z.B. Kuhmilchpulver) in Kontakt gebracht und so – je nach Veränderung der Muskelkraft – eine Diagnose gestellt. Die „richtige“ Dosierung von Medikamenten kann mit dem FMD-Test nicht ausgetestet werden! Die Dosierung von Medikamenten obliegt ausschließlich den behandelnden Ärzt*innen.
  • Wird die FMD von der Ärztekammer anerkannt?
    Die FMD ist von der österreichischen Ärzte- und Zahnärztekammer als komplementärmedizinische Methode mit einem Spezialdiplom anerkannt.
  • Ist die FMD auch für Kinder geeignet?
    Ja, die FMD ist für Patient*innen jeden Alters geeignet. Bei Babys und Kleinkindern, an denen eine Testung noch nicht durchgeführt werden kann, dient die Bezugsperson als Surrogat, an der die Testung erfolgt.
  • 5 Schritte zu Ihrer Schlaf- oder Beikostberatung
    1. Terminvereinbarung Für die Vereinbarung eines Beratungstermins bitte ich Sie, mich telefonisch unter +43 (0) 676 95 17 577 zu kontaktieren. 2. Anamnesebogen Sie erhalten einen Anamnesebogen per E-Mail, den Sie bitte ausgefüllt, bis 72 Stunden vor unserem Beratungstermin an mich zurückschicken. 3. Beratung Im Rahmen der Beratung besprechen wir Ihre Themen und klären Fragen. Sie erhalten von mir allgemeine Informationen sowie angepasste Strategien und Lösungswege für Ihre Situation. 4. Zweitgespräch Treten während der Umsetzung Fragen auf, biete ich Ihnen nach ca. 3 Wochen ein 30- minütiges Telefonat an. Dieses ist bereits im Preis inkludiert! 5. Zusatzversicherung Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Zusatzversicherung VOR einer Beratung, ob sie einen Teil der Kosten übernimmt.
  • Wo können die Beratungen stattfinden?
    Die Beratungen können telefonisch, online oder bei Ihnen zu Hause stattfinden. Für Hausbesuche berechne ich ein Kilometergeld von 0,50 €/km.
Tourguide zu Ihrer Gesundheit

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ich melde mich ehestmöglich bei Ihnen!

Vera Knauder, M. Ed.

Physiotherapie, FMD, Herzensprojekte

9020 Klagenfurt am Wörthersee90

Schachterlweg 29/65

Parkplätze und Lift vorhanden (5. OG)

 

praxis@vera-knauder.at

 

Termine nach telefonischer Vereinbarung  

+43 (0) 676 95 17 557

bottom of page